Auftriebs- und Schwimmhilfen für Säuglinge und Kleinkinder
Grundsätzlich empfehle ich - wann immer möglich - auf Schwimmhilfen zu verzichten und sie 1:1 im Wasser zu halten und zu betreuen, damit die Kleinen einen möglichst vielfältigen, uneingeschränkten und sicheren Wasserspass erleben können.
Ausserdem geniessen die Kinder (und auch die Eltern) die Haut-auf-Haut-Zeit enorm. Deshalb verwenden wir in unseren Schwimmkursen auch Auftriebshilfen, sondern zeigen den Eltern verschiedene Haltegriffe und Ideen für den Umgang mit ihren Kindern im Wasser.
Als dreifache Mutter weiss ich um die Unmöglichkeit, mehreren Kindern gleichzeitig die volle Aufmerksamkeit zu schenken. Allerdings ist dies bei Säuglingen und Kleinkindern im und am Wasser zwingend nötig. Deshalb ist es wichtig, immer genügend Aufsichtspersonen dabei zu haben.
Auch ich habe als Hilfsmittel bei meinen eigenen Kindern Auftriebshilfen verwendet. Es gibt jedoch sehr grosse Unterschiede...
Auftriebshilfen sind praktisch, trotzdem gehören Säuglinge und Kleinkinder IMMER in Griffweite!
(max. 2 Meter oder 3 Schritte Abstand mit Fokus auf das Kind!)
Übrigens: Auftriebshilfen für die Arme müssen immer zuerst angelegt und dürfen erst dann aufgeblasen werden!
Ich habe hier die gängigsten Schwimmhilfen aufgelistet und meine persönliche Meinung dazu notiert:
Schwimmringe (z.B. Swimtrainer, ab 3 Monate)
Vorteile
- bereits Säuglinge können sich ohne Halten bewegen
Nachteile
- können kentern (selber erlebt mit meinem damals 14 Monate alten Sohn)
- Wasserkontakt eingeschränkt
- Bewegungsfreiheit eingeschränkt
Fazit: Empfehle ich nicht für Kleinkinder
Flügeli (ab ca. 1 Jahr)
Vorteile
- günstig
- überall erhältlich
Nachteile
- können abrutschen
- Ertrinken trotz Schwimmflügel möglich (Gesicht im Wasser)
- Luft kann entweichen
- Bewegungsfreiheit eingeschränkt
- können einschneiden
- vertikale Wasserlage
Fazit: Kinder immer wieder in die flache Wasserlage bringen, für mich gibt es bessere Alternativen
Grünflügel / Kraulquappen (wenn das Kind stabil sitzen kann = gestärkte Rumpfmuskulatur)
Vorteile
- Im Gegensatz zu normalen Flügeli enthalten Kraulquappen eine zusätzliche Schaumstofffütterung im Innern.
- bequem zu tragen
Nachteile
- hoher Anschaffungspreis
- können abrutschen
- Bewegungsfreiheit der Arme eingeschränkt (v.a. bei Säugling)
Fazit: Wenn Flügeli, dann empfehle ich diese.
Schlori Schwimmkissen (ab ca. 2 Jahre)
Vorteile:
- horizontale Wasserlage
- Preis-Leistung okay
- grosse Bewegungsfreiheit in Bauch- und Rückenlage
- einfache Luftreduzierung durch leichten Druck
- Material: 100% Baumwolle, Öko-Test-Note: "sehr gut"
Nachteile
- Die Schwimmkissen MÜSSEN vor dem Aufblasen quellen (1-2 Minuten, am Anfang etwas länger). Das Aufblasen sollte vor der ersten Anwendung einmal geübt werden.
- Sitz muss regelmässig überprüft werden
Fazit: Für mich nach wie vor eine gute Alternative zu Flügeli, deshalb auch in unserem Shop erhältlich.
Neopren-Schwimmweste (Aquasphere, ab 2 Jahre, z.B. bei Jako-O)
Vorteile
- horizontale Wasserlage
- gute Bewegungsfreiheit
- sicherer Halt
- bequem
- Griff am Rücken
Nachteile
- hoher Anschaffungspreis
- etwas "klobig"
Fazit: Gute Alternative zu Auftriebshilfen für die Arme.